Augenhornhaut spenden – das Auge nach dem Tod

Was mit den Augen nach dem Tod passiert

Die Augen sind das Fenster zur Seele. Wenn Menschen sterben, erlöschen sie – und trotzdem erinnern die Augen vom ganzen Körper wahrscheinlich am meisten an den Toten. Darum werden Toten, die mit offenen Augen starben, die Augen geschlossen. Doch wie verändern sich die Augen nach dem Tod und wie lange ist eine Hornhautspende möglich?

Dank einer Hornhautspende können Menschen noch den Blick in eine schöne Landschaft geniessen

Heute ist Pietät der wichtigste Grund dafür, den Toten die Augen zu schliessen. Früher spielte auch Aberglaube eine Rolle, weil die Menschen sich vor den leeren Blicken der Toten fürchteten.

Vor der Totenstarre ist das Schliessen der Augen noch problemlos möglich. Nach Eintreten der Totenstarre lassen sich die Augen nicht mehr ohne weiteres schliessen. Bleiben die Augen offen, trocknet die Bindehaut ein paar Stunden nach dem Tod aus. Später verfärbt sie sich gelblich-bräunlich und nach einiger Zeit wird sie dann schwarz.

Für Bestatter sind die Augen der Toten ein wichtiger Punkt auf der To-do-Liste. Sind die Augen offen, setzen sie genoppte Plastikkappen auf die Augäpfel. Über diese Noppen können die Augenlider gezogen werden. So wird das ungewollte Öffnen der Lider, etwa bei der Aufbahrung, verhindert. Darüber hinaus verhindern Augenkappen das Einsinken der Augenlider.

Hornhautspende

Bevor die Verstorbenen zu den Bestattern kommen, ist es möglich, das Auge zu entnehmen und die Augenhornhaut zu spenden. Transplantationen der Augenhornhaut, in der Fachsprache Cornea-Transplantation genannt, sind eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Gewebetransplantationen.

Sogar Menschen mit Fehlsichtigkeit oder solche, die eine Katarakt-OP hinter sich haben, können Augenhornhäute spenden. Aber eine Laserkorrektur kann die Cornea-Spende ausschliessen, da bei dem Eingriff die Hornhaut bereits manipuliert wurde.  

Weil sich die Augenhornhaut nicht ohne Verminderung der Funktionstüchtigkeit sterilisieren lässt, schliessen auch bestimmte Erkrankungen die Cornea-Spende aus – Beispiele sind unter anderem HIV, Hepatitis B/C oder Syphilis.

Die Cornea muss durch den Arzt im Spital entfernt werden. Nach der Entfernung werden die Augenhornhäute in Nährlösungen aufbewahrt und anschliessend in Gewebespende-Banken gelagert. Später verhelfen sie Menschen mit Augenverletzungen, Infektionen oder Geschwüren zu besserer Sicht. Aber auch Patienten, die an Stoffwechselstörungen oder getrübter Cornea leiden, können davon profitieren.

Weil die Augenhornhaut nicht durchblutet ist, kann sie bis zu zwei Tage nach dem Tod entnommen werden. Die Zellen bauen sich jedoch immer mehr ab, deshalb ist eine möglichst baldige Entnahme immer am besten.

=

Gut zu wissen

Ihre Cornea können alle im Alter zwischen 16 und 90 Jahren spenden, die gesunde Augen haben und frei von übertragbaren Krankheiten sind. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie übersichtlich aufbereitet im PDF der Swisstransplant. 

Damit äusserlich nichts auf die Entnahme des Auges hindeutet, werden nach der Gewebeentnahme ebenfalls Kappen oder ähnliches eingesetzt und die Augen geschlossen. So sieht man den Verstorbenen ihre grosszügige Spende auch im Aufbahrungssaal nicht an und kann sich ohne bange Augenblicke voneinander verabschieden.

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Hilfsmittel bei Sehbehinderung
© Halfpoint

Agent 00-sehen

Augenimplantate, Brillenkameras und Lasertechniken: Was wie einst wie Zukunftsmusik aus einem Bond Film klingt, hilft Menschen mit Sehbehinderung heute, den Hürden des Alltags zu meistern.

Nase und Mund eines Profils vor dunkelblauem Hintergrund. Abstrakte Frequenzwellen verbinden Mund mit Sprachsteuerungs-Icon.
© lassedesignen

Smart-Gadgets und Sehbehinderung – Hilfe oder Hürde?

Moderne Technologie kann Menschen mit einer Sehbehinderung helfen. Vor- und Nachteile von Smart-Gadgets erklärt Stephan Hüsler, Geschäftsleiter der Retina Suisse.

Ein grosser und ein kleiner brauner Teddybär sitzen eng gekuschelt neben einander vor einer Holzwand. Der linke, grössere Teddybär trägt ein Augenpflaster und eine Brille.
© Karyn

Ups – das ging ins Auge! Was nun?

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan – wir erkennen mehr als 80 Prozent aller Umweltreize mit den Augen. Umso mehr gilt es, unsere Augen zu schützen und bei Unfällen richtig zu handeln, um Komplikationen vorzubeugen.

1 Kommentar

  1. Ich habe die Netzhaut von meinem Sohn gespendet, nach seinem Autounfall, habe heute noch Probleme damit, weil die Anfrage von der Klinik für mich persönlich zu schnell ging, und das man den Empfänger nicht erfährt,,,Eine Mama

Einen Kommentar abschicken