Sehentwicklung von Babys

Wie und was Babys sehen

Was sehen Babys mit ihren Kulleraugen? Ab wann können sie sehen und wie gut? Die wichtigsten Schritte in der Sehentwicklung von Babys im Überblick.
Sechsmonate altes Mädchen mit grossen, blauen Kulleraugen schaut in Kamera. Sein Händchen reibt es an der Nase.
Für die meisten Menschen ist das Sehen selbstverständlich – wer noch nie Probleme mit den Augen oder eine Fehlsichtigkeit hatte, kann es sich auch nicht anders vorstellen. Und auch wenn es uns oft so vorkommt, da wir uns nicht an die ersten paar Jahre unseres Lebens erinnern: Die volle Sehkraft ist nicht von Anfang an vorhanden, sondern entwickelt sich erst in den ersten Monaten unserer Kindheit.

Vor der Geburt

Entgegen früheren medizinischen Annahmen können wahrscheinlich auch schon ungeborene Babys sehen, denn die Augen entwickeln sich bereits sehr früh. Zwischen dem zweiten und dem siebten Monat der Schwangerschaft werden die Augen noch durch die geschlossenen Lider geschützt.

Ab dem siebten Schwangerschaftsmonat kann der Fötus die Augen öffnen. Viel zu sehen gibt es im Mutterbauch nicht.

Das Ungeborene ist aber vermutlich in der Lage zwischen hell und dunkel zu unterscheiden – es nimmt also beispielsweise starkes Sonnenlicht wahr, das auf den Mutterbauch scheint.

Was Babys sehen

Die Augen von Babys sind bereits nach der Geburt funktionsfähig. Allerdings sehen Babys nur verschwommen. Es dauert rund ein Jahr, bis sich die Sehstärke über den Nahbereich hinaus entwickelt und die Sehfähigkeit ungefähr jener von Erwachsenen entspricht.

Zuerst reagieren die Neugeborenen auf den Nahbereich, also auf alles, was bis zu 30 Zentimeter von ihnen entfernt ist. Den Rest sehen sie nur unscharf. Die Distanz entspricht ungefähr der Entfernung zum Gesicht von Mama oder Papa, wenn das Kind auf dem Arm gehalten wird. Dass wir beim Anblick eines Babys fast automatisch Grimassen schneiden, hat übrigens einen Grund – das weckt nämlich die Neugier und den Nachahmungstrieb der Kleinen – ein wichtiger Schritt in der frühkindlichen Entwicklung.

Neugeborener Junge auf den Armen seiner Mutter, schaut sie zufrieden mit einem Lächeln an. Beide Eltern haben ihre Hände sanft auf seinen Kopf gelegt.

Was Monat für Monat geschieht

Zwischen dem zweiten und dritten Lebensmonat werden Farbtöne immer spannender. Je strahlender die Farben und kreativer Formen, desto aufregender.

Im vierten Monat intensiviert sich die Hand-Auge-Koordination. Mit der Folge, dass auch die Wahrnehmung der Räumlichkeit und Tiefe zunimmt.

Ab dem vierten Monat werden Versteckspiele interessant. Das Kleinkind fängt an zu realisieren, dass es Dinge gibt, die nicht oder nur teilweise sichtbar sind. Auch dies ist ein wichtiger Schritt der frühkindlichen Entwicklung.

Die Sehschärfe nimmt bei gesunden Augen in der Regel in den ersten 6 Lebensjahren immer weiter zu, was das Diagramm verdeutlicht. Ab dem neunten Monat zeigt sich dann die bleibende Augenfarbe des Babys. Zur etwa selben Zeit wird das räumliche Sehen noch stärker. Jetzt sieht das Baby auch weit entfernte Spielzeuge und verlangt danach. Das Entdecken weit entfernter Gegenstände macht das Baby zudem neugierig auf Krabbeln, Kriechen und Laufen. Das Sehen-Lernen eines Babys kann durchaus unterstützt werden. Dabei wichtig sind Bilder und Spielsachen in bunten Farben, die das Baby neugierig machen.

Gregor Szyndler

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Dreijähriges Mädchen sitzt lachend mit ihrer Brille am Tisch. Sie trägt ein rosa Hemd und zwei Haarzöpfe.
© Andrey Kuzmin

So bringen Sie Ihr Kleinkind zur Brille

​Auch bei Kleinkindern muss bei einer Sehschwäche eine Brille auf die kleine Nase. Wie Sie diesen Schritt als Eltern begleiten können, lesen Sie hier.

Mädchen rennt bei Tageslicht mit einem Drachen durch ein Getreidefeld
© JenkoAtaman

Warum draussen spielen für Kinderaugen so wichtig ist

Was Ihr Kind draussen spielt, ist egal – Hauptsache es verbringt täglich mindestens 45 Minuten im Tageslicht. Das Sonnenlicht und der Blick in die Weite sind für die Entwicklung der Augen, die innere Uhr und den Gemütszustand enorm wichtig.

In Grossaufnahme ein weinendes, blaues Auge einer jungen Frau
© motortion

Wenn die Tränen nur so kullern

Wenn wir Zwiebeln schneiden oder einen traurigen Film schauen, wundern wir uns nicht wirklich, wenn die Tränen kullern. Manchmal tränen unsere Augen aber ohne guten Grund. Was Sie über Tränenwege und Tränenapparat-Erkrankungen wissen sollten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken