Grüner Star: Ursachen

Grüner Star: Nicht nur ein hoher Augendruck

Der Grüne Star oder das Glaukom ist eine Erkrankung des Auges, die sich meist unbemerkt über viele Jahre anbahnt. Wir geben Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Ausprägungen und was Sie tun können.
Patientin im mittleren Alter hat ihr Kinn auf dem Tonometer aufgestützt und schaut in das Messgerät. Der Augenarzt nimmt die Messung vor.
Das Glaukom, im Volksmund «Grüner Star» genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs, welcher meist bei Leuten mit zu hohem Augendruck vorkommt. Gewisse Patienten haben jedoch stets einen Augendruck im Normbereich und dennoch einen typischen Schaden am Sehnerven. Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Augen und Sehzentrum im Hirn. Wenn dieses «Datenkabel Defekt» aufweist, kommt es typischerweise zu Gesichtsfeldausfällen.

Das Tückische daran: Der Grüne Star verursacht nur in sehr seltenen Fällen Schmerzen.

So merkt man meist lange nichts davon, wenn der Augendruck über längere Zeit erhöht ist. Ist es erst einmal zu Gesichtsfeldverlusten gekommen, lassen sich diese nicht mehr rückgängig machen.
Es helfen also nur regelmässige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt. Unbehandelte oder zu spät erkannte Glaukome können über Ausfälle des Gesichtsfeldes bis hin zur Erblindung führen.

Beim Grünen Star kann das im Auge produzierte Kammerwasser meist nicht genügend abfliessen. Dadurch erhöht sich der Augeninnendruck, was wiederum den Sehnerv schädigt. Nun fliessen nicht mehr alle vom Auge wahrgenommenen Informationen ans Gehirn – Gesichtsfeldausfälle sind die Folge. Diese beginnen zuerst aussen und schreiten langsam zum Zentrum vor. Erst im Endstadium der Erkrankung bemerkt der Patient ein Sehschärfeverlust.

Es gibt verschiedene Arten von Glaukomen:

Primäres Offenwinkelglaukom
Die häufigste Art des Glaukoms betrifft vor allem ältere Patienten und tritt oft familiär gehäuft auf. Diese Patienten bemerken die Augendruckerhöhung und den Gesichtsfeldverlust normalerweise nicht. Früh erkannt durch den Augenarzt wird eine drucksenkende Therapie begonnen. Man fängt meist mit Augentropfen an, in bestimmten Fällen kann aber auch mittels Laser oder Operation eine Augendrucksenkung erreicht werden.

Engwinkelglaukom / Glaukomanfall
Beim akuten Glaukomanfall ist der Augendruck rasant erhöht, das Auge oft gerötet und die Pupille reagiert nicht mehr auf Lichteinfall. Betroffene haben Augen- und Kopfschmerzen und empfinden Übelkeit. Akute Glaukome können in jedem Alter auftreten, doch die Wahrscheinlichkeit nimmt mit fortschreitendem Alter zu. Weitsichtigkeit und dementsprechend kleine Augäpfel sind Risikofaktoren. Auch findet sich eine familiäre Häufung. Das akute Glaukom ist ein Notfall, der sofort behandelt werden muss.
=

Weitere Informationen ...

… zum Thema Glaukom finden Sie auf unserer Website.
Bei Bedarf können Sie auch gleich einen Sprechstundentermin vereinbaren.

Angeborenes Glaukom
Angeborene Glaukome sind selten und treten bereits im ersten Lebensjahr auf. Sie zeigen sich durch tränende, lichtscheue Augen. Sehr grosse Säuglingsaugen können ein Hinweis auf ein angeborenes Glaukom sein – sie müssen von einem Facharzt untersucht werden.

Normaldruckglaukom
Auch ohne erhöhten Augeninnendruck können Glaukome entstehen. Als Gründe werden in der Fachwelt Durchblutungsstörungen am Sehnerv angenommen. Betroffene Patienten haben oft kalte Hände und Füsse, ein vermindertes Durstgefühl, einen tiefen Blutdruck (vor allem nachts), Einschlafprobleme, einen Tinnitus und einen schlanken Habitus. 

Tipps

Zur Prävention werden ab dem 40. Lebensjahr regelmässige Glaukom-Untersuchungen beim Augenarzt empfohlen. Bei früher Erkennung und dementsprechender Behandlung besteht eine gute Prognose.
Sekundärglaukom
Ein Sekundärglaukom tritt nach einer vorangehenden Augenerkrankung oder Allgemeinerkrankung auf. Grundsätzlich sollte hier die eigentliche Erkrankung behandelt werden zusammen mit dem Glaukom.
Zur Prävention werden ab dem 40. Lebensjahr regelmässige Glaukom-Untersuchungen beim Augenarzt empfohlen. Bei früher Erkennung und dementsprechender Behandlung besteht eine gute Prognose.

Gregor Szyndler

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Gemüsegesicht - ein Gesicht bestehend aus verschiedenen Gemüse und Kräutern
© Andy Ilmberger

Augenschmaus – wie die Ernährung unser Sehen beeinflusst

Wenn Grosi etwas sagt, hat sie meistens recht. Einer dieser Weisheiten ist: «Iss deine Rüebli, die sind gut für die Augen». Aber was ist dran an dem Mythos? Inwiefern kann unsere Ernährung unser Augenlicht beeinflussen?

Hat man den Grauen Star, dann trübt sich die Linse, das ist deutlich zu sehen
© Africa Studio

Welche Linse ist die richtige und was zahlt die Kasse?

Beim Grauen Star trübt sich die Linse. Im Rahmen einer Linsenaustausch-Operation wird die trübe Linse ersetzt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dr. Theo Signer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Vista Klinik, bringt etwas Licht ins Dunkel.

Ausschnitt von unzähligen Fenstern eines Hochhauses. Darin spiegelt sich ein anderes weisess Hochhaus. Die Fensterlinien erscheinen wellenförmig.
© marek

AMD: Wenn die Kacheln wellig werden

Die sogenannte altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD – ist eine Sehstörung, die meist nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Dabei verliert der Patient zunehmend an Sehstärke. Die Ursachen der Krankheit sind bis heute nicht restlos geklärt.

1 Kommentar

  1. Interessant zu wissen, dass sich diese Krankheit bereits Jahre zuvor ankündigt. Meine Mutter hatte ihr Leben lang das Glück, nie zum Augenarzt gemusst zu haben. Ich hingegen trage schon von Kindesbeinen an eine Brille.

Einen Kommentar abschicken